In dieser Datenschutzerklärung wird die Politik von Oleon NV in Bezug auf personenbezogene Daten auf der Website www.careers.oleon.com dargelegt. Diese Erklärung betrifft alle Informationen, die Sie uns zur Verfügung stellen oder die wir sammeln, während Sie unsere Website besuchen, in Übereinstimmung mit allen geltenden Vorschriften, darunter die Verordnung (EU) 2016/679 vom 25. Mai 2018 über den Datenschutz, die als „DSGVO“ bezeichnet wird.
1. Wer ist für Ihre personenbezogenen Daten verantwortlich?
Der für die Datenverarbeitung Verantwortliche, der Ihre Daten sammelt und verwaltet, ist das Unternehmen Oleon NV mit einem Grundkapital von 101.496.180,76 €, eingetragen bei der Zentralen Datenbank der Unternehmen unter der Nr. 0406.414.162 und eingetragen im Register der juristischen Personen in Gent, Abteilung Gent, mit eingetragenem Unternehmenssitz Assenedestraat 2, 9040 Evergem (Belgien). Der CEO von Oleon ist Moussa Naciri.
2. Welche personenbezogenen Daten werden erhoben?
Wir erinnern Sie daran, dass personenbezogene Daten alle Informationen sind, die sich auf eine direkt oder indirekt identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Beim Besuch der Website und bei der Nutzung der verschiedenen vom Unternehmen angebotenen Dienste können die folgenden Datenkategorien verarbeitet werden:
- Angaben zur Person: Nachname, Vorname, Postanschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer
- Berufsleben: Branche
- Angaben zur Anmeldung: IP-Adresse, Passwort, Angaben zum Firmenkonto
(im Folgenden als „personenbezogene Daten“ bezeichnet).
Sie verpflichten sich, aktuelle, persönlich zuordenbare und gültige Angaben zu Ihrer Person in Bezug auf die auf der Website geforderten Informationen zu machen, und garantieren, dass Sie keine falschen oder ungenauen Angaben machen werden.
3. Wie und warum werden Ihre personenbezogenen Daten erhoben?
3.1. Methoden der Erfassung personenbezogener Daten
Mit dem Ausfüllen der folgenden Dokumente erklären Sie sich mit der Erfassung Ihrer personenbezogenen Daten durch das Unternehmen einverstanden:
- Online-Anmeldeformular
- Anmeldung zu unserem Newsletter
- Bewerbungsformular
- Online Bestellformular
3.2. Rechtsgrundlage für die Erfassung und Verarbeitung der Daten
Ihre personenbezogenen Daten werden auf der Grundlage einer der folgenden Rechtsgrundlagen erhoben:
- Ausdrückliche, freie und informierte Zustimmung des Nutzers (insbesondere in Bezug auf das Newsletter-Abonnement)
- Erfüllung einer dem Unternehmen obliegenden gesetzlichen Verpflichtung
- Erfüllung eines zwischen dem Unternehmen und dem Nutzer geschlossenen Vertrages (insbesondere im Hinblick auf die Erfüllung der allgemeinen Nutzungs-/Verkaufsbedingungen)
- Berechtigtes Interesse des Unternehmens (insbesondere zur Gewährleistung der Sicherheit von Transaktionen)
4. Zu welchen Zwecken werden Ihre personenbezogenen Daten erfasst?
4.1. Allgemeine Überlegungen
Obligatorische personenbezogene Daten sind Daten, die zu Verarbeitungszwecken oder für Ihre Anfragen unbedingt erforderlich sind. Bei Nichtmitteilung dieser Daten wird der Nutzer darüber informiert, dass er auf bestimmte vom Unternehmen angebotene Dienste nicht zugreifen kann. Sie werden über den obligatorischen Charakter der geforderten Informationen informiert, wenn diese erfasst werden.
Die vom Unternehmen gesammelten fakultativen personenbezogenen Daten dienen dazu, Ihnen ein verbessertes Website- und Oleon-Produkterlebnis zu bieten.
4.2. Liste der Zwecke
Ihre personenbezogenen Daten werden zu folgenden Zwecken erfasst und verarbeitet:
- Erstellung und Verwaltung Ihres Benutzerkontos
- Registrierung für unseren Newsletter
- Abschluss und Verwaltung Ihres Online-Einkaufs
- Erschließung neuer Kunden
- Organisation und Verwaltung von Wettbewerben
- Verwaltung des Zugangs zur Website
- Einstellung von Führungskräften
- Die Nutzer werden darüber informiert, dass die übermittelten personenbezogenen Daten, vorbehaltlich ihrer vorherigen ausdrücklichen und positiven Zustimmung, an unsere Geschäftspartner der AVRIL Gruppe weitergeleitet werden können, damit diese die Nutzer über ihre Angebote und Dienstleistungen informieren können.
5. Wer hat Zugang zu Ihren personenbezogenen Daten?
5.1. Das Personal des Unternehmens
Ihre personenbezogenen Daten sind für die Verwendung durch Personen innerhalb des Unternehmens bestimmt, die ordnungsgemäß zu ihrer Verarbeitung befugt sind. Je nach Art der Verarbeitung und der Art der Daten sind das insbesondere die Verantwortlichen der Abteilungen Verkauf, Kundendienst, Marketing, Verwaltung, Logistik und Informationstechnologie.
5.2. Die Subunternehmer des Unternehmens
Im Rahmen der Ausübung ihrer Tätigkeit und der Erbringung ihrer Dienstleistungen nimmt das Unternehmen Subunternehmer in Anspruch.
- Sie verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten im Namen und auf Anweisung des Unternehmens.
- Sie bieten angemessene Garantien in Bezug auf die Umsetzung einschlägiger technischer und organisatorischer Maßnahmen zur Wahrung der Sicherheit und Vertraulichkeit Ihrer Daten.
- In Fällen, in denen das Unternehmen Subunternehmer einsetzt, die in Ländern ansässig sind, die kein gleichwertiges Schutzniveau wie die Europäische Union bieten, verpflichtet sich das Unternehmen, dafür zu sorgen, dass die Übermittlung demselben Datenschutzniveau unterliegt wie nach der DSGVO (ggf. durch eine Angemessenheitsentscheidung oder durch die Anwendung von Standardvertragsklauseln).
6. Wie lange werden Ihre personenbezogenen Daten gespeichert?
Das Unternehmen bewahrt Ihre personenbezogenen Daten nur so lange auf, wie es für die Erfüllung der Zwecke, für die sie erfasst und verarbeitet wurden, unbedingt erforderlich ist.
Über diesen Zeitraum hinaus können Ihre personenbezogenen Daten auch archiviert werden, um einen geregelten, begrenzten und gerechtfertigten Zugang zu ermöglichen, und zwar für den Zeitraum, der erforderlich ist, um (i) die gesetzlichen und behördlichen Verpflichtungen des Unternehmens zu erfüllen und/oder (ii) seine Rechte gerichtlich geltend zu machen, bevor sie endgültig gelöscht werden.
7. Wie gewährleistet das Unternehmen die Sicherheit und Vertraulichkeit Ihrer personenbezogenen Daten?
Das Unternehmen verpflichtet sich, Ihre personenbezogenen Daten auf eine Weise zu verarbeiten, die
- rechtmäßig,
- loyal,
- transparent,
- ausgewogen,
- relevant ist,
- innerhalb des strengen Rahmens der verfolgten und erklärten Ziele liegt,
- den Zeitraum nicht überschreitet, der für die festgelegten Verarbeitungen erforderlich ist.
- Das Unternehmen implementiert und aktualisiert die entsprechenden technischen und organisatorischen Maßnahmen, um die Sicherheit und Vertraulichkeit Ihrer personenbezogenen Daten zu gewährleisten, indem es verhindert, dass diese verfälscht, beschädigt oder an unbefugte Dritte weitergegeben werden.
8. Welche Rechte haben Sie in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten?
Sie können durch einen einfachen schriftlichen Antrag auf Ihre personenbezogenen Daten zugreifen, ihre Änderung oder Berichtigung verlangen oder unter bestimmten Umständen verlangen, dass sie nicht mehr in der Datenbank des Unternehmens erscheinen.
Im Rahmen des Auskunftsrechts sind Sie berechtigt, sich mit dem Unternehmen in Verbindung zu setzen, damit (i) Ihnen Ihre personenbezogenen Daten in einer zugänglichen Form mitgeteilt werden, (ii) Sie eine Bestätigung darüber erhalten, ob Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden oder nicht, (iii) Ihnen die Zwecke der Verarbeitung, die Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten und die Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten mitgeteilt werden und (iv) Sie Informationen darüber erhalten, wie lange Ihre personenbezogenen Daten gespeichert werden bzw. welche Kriterien zur Festlegung dieser Dauer herangezogen werden.
Das Recht auf Berichtigung gibt Ihnen das Recht, zu verlangen, dass das Unternehmen Ihre personenbezogenen Daten berichtigt, vervollständigt oder aktualisiert, wenn sie ungenau, unvollständig, zweideutig oder abgelaufen sind.
Unter den in Artikel 17 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) genannten Bedingungen haben Sie ein Recht auf Löschung Ihrer personenbezogenen Daten, das es Ihnen ermöglicht, vom Unternehmen die unverzügliche Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, insbesondere wenn sie für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht mehr erforderlich sind.
Darüber hinaus haben Sie das Recht, die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in den in Artikel 18 der DSGVO genannten Fällen einzuschränken. Sie können daher beantragen, dass Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich zu den folgenden Zwecken gespeichert werden:
- Überprüfung der Richtigkeit der von Ihnen angezweifelten personenbezogenen Daten;
- solange sie für Sie im Hinblick auf die Begründung, Ausübung oder Verteidigung Ihrer Rechtsansprüche von Nutzen sind, auch wenn das Unternehmen keine Verwendung mehr für sie hat;
- Prüfung, ob die von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verfolgten legitimen Ziele Vorrang vor den Ihren haben, wenn Sie der Verarbeitung Ihrer Daten auf der Grundlage des berechtigten Interesses des Unternehmens widersprechen.
- Erfüllung Ihres Antrags auf Einschränkung der Nutzung Ihrer Daten – anstelle ihrer Löschung – unter der Voraussetzung, dass die Verarbeitung Ihrer Daten rechtmäßig ist.
Unter den in Artikel 20 der DSGVO genannten Umständen haben Sie ein Recht auf Übertragbarkeit Ihrer personenbezogenen Daten, das es Ihnen ermöglicht, die von Ihnen dem Unternehmen zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten in einem strukturierten, allgemein gebräuchlichen und maschinenlesbaren Format zurückzuerlangen, um sie an einen anderen für die Verarbeitung Verantwortlichen zu übermitteln.
Gemäß Artikel 21 der Datenschutz-Grundverordnung haben Sie das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für die Zwecke der Geschäftsentwicklung jederzeit zu widersprechen.
Um Ihr Recht auf Zugang, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Übertragbarkeit und Widerspruch auszuüben, können Sie Ihren Antrag einfach per E-Mail an folgende Adresse senden: gdpr@groupeavril.com.
Das Unternehmen informiert die Person, die eines dieser Rechte in Anspruch nimmt, unverzüglich und in jedem Fall innerhalb eines (1) Monats nach Eingang des Antrags über die getroffenen Maßnahmen. Diese Frist kann um zwei (2) Monate verlängert werden, wenn die Komplexität und die Anzahl der Anträge es erfordern.
Beabsichtigt das Unternehmen, dem Antrag nicht stattzugeben, teilt es der Person unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb eines (1) Monats nach Eingang des Antrags, die Gründe für die Ablehnung mit und weist sie auf die Möglichkeit hin, eine Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde einzureichen und Rechtsmittel einzulegen.
Die Inanspruchnahme dieser Rechte ist kostenlos. Bei offensichtlich unbegründeten oder überzogenen Anträgen behält sich das Unternehmen jedoch das Recht vor, (i) die Erstattung von Ausgaben einschließlich Verwaltungskosten zu verlangen oder (ii) die Erfüllung dieser Anträge abzulehnen.
9. Welche Möglichkeiten haben Sie, wenn Ihre personenbezogenen Daten missbraucht werden?
Im Falle eines Missbrauchs der Schutzrechte bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten, der ein Risiko für Ihre Rechte und Freiheiten darstellen könnte, meldet das Unternehmen diesen Verstoß unverzüglich, spätestens jedoch 72 Stunden nach Erhalt der Meldung, der zuständigen Datenschutzbehörde. Das Unternehmen informiert den Nutzer außerdem unverzüglich gemäß den Bestimmungen von Artikel 34 der Datenschutz-Grundverordnung.
Unbeschadet anderer verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe kann der Nutzer, der der Ansicht ist, dass die Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten gegen geltende Rechtsvorschriften verstößt, eine Beschwerde bei der zuständigen Datenschutzbehörde einreichen.
10. An wen müssen Sie Ihre Fragen richten?
Bei Fragen zur Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten und zur Ausübung ihrer Rechte können sich die Nutzer an unseren speziellen Dienst unter der folgenden Adresse wenden: gdpr@groupeavril.com.